Datenschutz
Die nachfolgenden Datenschutzhinweise enthalten Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Constellation Academy digital GmbH, Beuthstrasse 8, 10117 Berlin („CAd” oder „Wir“) als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“).
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Nutzung der unter www.studioco.berlin erreichbaren Webseite und dort verfügbaren Inhalte („Webseite“).
Informationen zu den auf der Webseite und der Plattform genutzten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
1. Verantwortlicher und Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten
CAd ist der datenschutzrechtlich Verantwortliche für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Webseite. Unsere Kontaktdaten lauten wie folgt:
Beuthstrasse 8, 10117 Berlin
datenschutz@constellation.academy
CAd ist derzeit nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen. Selbstverständlich kümmern wir uns trotzdem engagiert und gern um dieses Thema und stehen unter datenschutz@constellation.academy sowie den oben genannten Kontaktdaten für alle Fragen zum Thema Datenschutz zur Verfügung.
2. Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Wesentlichen zu dem Zweck, die Webseite zu betreiben und registrierten Nutzern Zugriff auf die Dienste zu ermöglichen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Webseite und der Plattform finden Sie auch in unserer Cookie-Richtlinie.
2.1 Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Webseite umfasst (a) die Verarbeitung bei Aufruf der Webseite, (b) die unverbindliche Durchführung von Analysen zum Fortbildungsbedarf sowie (c) die Analyse des Nutzerverhaltens zur Verbesserung der Webseite, der Plattform und unserer Plattform-Dienste.
(a) Aufruf der Webseite
Bei Aufruf der Webseite werden bestimmte Daten automatisch erhoben. Die so erhobenen Daten verarbeiten wir (i) um Ihnen den Besuch der Webseite zu ermöglichen, (ii) einen sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb der Webseite zu gewährleisten, und (iii) die Webseite technisch weiterzuentwickeln und erforderlichenfalls Funktionsfehler zu finden und zu beheben
(b) Analyse des Nutzerverhaltens
Die beim Aufruf der Webseite erhobenen Daten können wir ggf. auch verarbeiten, um Reichweiten- und ähnliche Analysen zur Nutzung der Webseite durch Sie durchzuführen, insbesondere auch mittels Cookies (falls Sie in die Datenverarbeitung durch die hierfür von uns genutzten Cookies einwilligen).
3. Kategorien personenbezogener Daten; Rechtsgrundlagen; Pflicht zur Bereitstellung von Daten
3.1 Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Webseite
Beim Aufruf der Webseite sowie zur Analyse des Nutzerverhaltens verarbeiten wir personenbezogene Daten wie IP-Adresse, Informationen zum verwendeten Browser und Betriebssystem, Datum und Uhrzeit des Zugriffs – basierend auf unseren überwiegenden berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO bzw. auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
3.2 Erforderlichkeit der Bereitstellung von Daten
Einzelne Daten werden automatisch erhoben und verarbeitet, z.B. teilweise auch durch die auf unserer Webseite genutzten Cookies (nähere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte unserer Cookie-Richtlinie). Die Bereitstellung dieser Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, aber in bestimmten Fällen (z.B. technisch unbedingt erforderliche Cookies) erforderlich, um die Nutzung der Webseite bzw. der Dienste zu ermöglichen. Insbesondere im Falle technisch unbedingt erforderlicher Cookies würde die Webseite nicht ordnungsgemäß funktionieren, so dass die Nutzung solcher technisch unbedingt erforderlichen Cookies nicht unterbunden werden kann. In anderen Fällen (d.h. im Falle von nicht unbedingt erforderlichen Cookies) müssen Sie keine personenbezogenen Daten bereitstellen und Sie können die Nutzung dieser Cookies verweigern. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten nicht für die Verarbeitung mittels nicht unbedingt erforderlicher Cookies bereitstellen möchten, werden Sie dadurch keine Nachteile erleiden. Bestimmte Funktionalitäten der Webseite können in diesem Fall dann aber nicht zur Verfügung gestellt werden.
Die Bereitstellung der in Ziffer 3.1 genannten Daten für Analysen zum Fortbildungsbedarf ist freiwillig und weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Nutzern steht es frei, von der Möglichkeit der kostenlosen und unverbindlichen Analyse ihres Fortbildungsbedarfs und Weiterentwicklungspotenzials keinen Gebrauch zu machen, ohne dass ihnen hierdurch Nachteile entstehen.
4. Empfänger der personenbezogenen Daten
Außer uns können die nachfolgend genannten Empfänger Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten haben, die im Zusammenhang mit der Webseite und den Diensten verarbeitet werden.
4.1 Dienstleister
Wir haben die folgenden Arten von Dienstleistern mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach unserer Weisung beauftragt: Hosting Service Provider (Betrieb der Plattform), IT Service Provider (IT-Support, IT-Entwicklung), Datenbankendienstleister und Finanzbuchhaltung.
4.2 Kunden
Soweit Nutzer die Plattform als Mitarbeiter eines Kunden der CAd nutzen, kann der Kunde über den Admin-Account Zugriff auf bestimmte Nutzerdaten erhalten. Dies sind im Einzelnen: Name des Mitarbeiters, zugewiesene Kurse, teilgenommene Kurse.
4.3 Dritte
- Soweit dies im Einzelfall erforderlich ist, um Rechtsansprüche abzuwehren oder geltend zu machen, z.B. um Verstöße gegen unsere AGB oder vertragliche Vereinbarungen zu ahnden oder Missbrauch oder Betrugsversuche aufzuklären, können wir Ihre personenbezogenen Daten an staatliche Stellen und Behörden (z.B. Strafverfolgungsbehörden, Gerichte und sonstige Behörden) übermitteln. Ggf. sind wir zu solchen Übermittlungen auch verpflichtet, z.B. um berechtigten Anfragen und Auskunftsersuchen von Strafverfolgungsbehörden Folge zu leisten.
- Wir können Ihre personenbezogenen Daten außerdem auch an Zahlungsdienstleister, Coaches und Bildungseinrichtungen sowie externe Berater wie z.B. Rechtsanwälte, Buchhalter, Wirtschaftsprüfer und ähnliche Dritte übermitteln, die als Verantwortliche auftreten, soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen oder den ordnungsgemäßen Geschäftsbetrieb erforderlich ist.
5. Internationale Datenübermittlungen
Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls an Empfänger außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (gemeinsam „EWR“).
- Einige Empfänger außerhalb des EWR sind in Ländern ansässig, für welche die Europäische Kommission entschieden hat, dass diese Länder ein dem Europäischen Datenschutzniveau im Wesentlichen gleichwertiges Schutzniveau bietet (Angemessenheitsbeschluss), beispielsweise die Schweiz oder Kanada. In diesem Fall unterliegt die Übermittlung aus EU-datenschutzrechtlicher Sicht einem angemessenen Schutzniveau (Art. 45 DS-GVO). Im Falle der USA gilt dies auch für Empfänger, die unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind.
- Einzelne Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können in einem Land ansässig, für das die Europäische Kommission noch keinen Angemessenheitsbeschluss gefasst hat. Dies gilt ist besondere für Dienstleister in den USA, die nicht unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind. In diesem Fall haben wir nach Maßgabe des Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Eine Kopie der Standardvertragsklauseln kann über die oben unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten angefragt werden.
6. Speicherung und Löschung von Daten
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich so lange auf, wie dies nach geltendem Recht zulässig oder erforderlich ist, insbesondere solange diese Daten für die verfolgten Zwecke erforderlich sind. Beispielsweise werden die Daten aus der ersten Standortanalyse für 7 Tage speichert, um die Daten im Falle einer Registrierung in den Account des Nutzers zu überführen und für die weitere Beratung verwenden zu können. Die Daten in einem Account werden grundsätzlich drei Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses gelöscht, es sei denn, die Daten werden zur Erfüllung oder Abwehr noch nicht verjährter Ansprüche oder zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen benötigt.
Nach Ablauf dieser Fristen werden wir die personenbezogenen Daten aus unseren Systemen und Aufzeichnungen entfernen und/oder Maßnahmen ergreifen, diese ordnungsgemäß zu anonymisieren, so dass Sie anhand dieser Daten nicht mehr identifiziert werden können.
Im Falle von Rechtsstreitigkeiten werden die personenbezogenen Daten ggf. bis zum Ende der vollständigen juristischen Klärung, einschließlich möglicher Einspruchsfristen, gespeichert und im Anschluss gelöscht oder archiviert, soweit nach geltendem Recht zulässig.
7. Ihre Datenschutzrechte
Ihnen stehen die folgenden Rechte im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten zu:
7.1 Auskunftsrecht
Sie haben nach Art. 15 DS-GVO das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, haben Sie das Recht, Auskunft über diese personenbezogenen Daten zu verlangen. Sie haben das Recht, eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu erhalten.
7.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben nach Art. 16 DS-GVO das Recht, von uns die Berichtigung unrichtiger Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen. Ggf. können haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
7.3 Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Sie können unter den Bedingungen von Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
7.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben unter den Bedingungen von Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In diesem Fall werden die entsprechenden Daten markiert und dürfen von uns nur für bestimmte Zwecke verarbeitet werden.
7.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben nach Art. 20 DS-GVO das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese personenbezogenen Daten an eine andere Stelle ohne Behinderung durch uns zu übermitteln.
7.6 Widerspruchsrecht
In bestimmten Fällen haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen. Wenn Sie diese Widerspruchsrecht ausüben, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir haben zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7.7 Recht zum Widerruf von Einwilligungen
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf einer Einwilligung lässt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
7.8 Benachrichtigung im Falle von Berichtigung oder Löschung
Nach Art. 19 DS-GVO sind wir verpflichtet, allen Empfänger, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, eine Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder eine Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Sie haben das Recht, über die jeweiligen Empfänger unterrichtet zu werden.
7.9 Beschwerderecht
Sie haben ferner das Recht, jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde eine Beschwerde einzureichen. Die Kontaktdaten der Berliner Aufsichtsbehörde sind wie folgt:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Alt-Moabit 59-61 10555 Berlin
8. Änderungen dieser Datenschutzhinweise
Wir können diese Datenschutzhinweise von Zeit zu Zeit mit Wirkung für die Zukunft ändern. Die stets aktuelle Fassung dieser Datenschutzhinweise finden Sie jeweils unter: constellation.academy/datenschutz.